Daniel Rothaug: Wie sieht die Zukunft der Designausbildung aus?
Shownotes
In dieser Folge von Design Perspectives spricht Philipp Thesen mit Daniel Rothaug, Interaktionsdesigner und Dekan der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Augsburg. Gemeinsam werfen sie einen Blick in die Zukunft der Designausbildung und diskutieren, warum experimentelles Arbeiten so wichtig ist und wie ein erweiterter Prototypenbegriff neue Perspektiven eröffnen kann. Daniel Rothaug erzählt von seinem Weg vom „Pixelmanager“ bei Apple über das Studium des Kommunikationsdesigns bis hin zur Gründung eines eigenen Büros für interaktive Medien. Ein Gespräch über das Lernen im Ungewissen und die große Chance, Design als strategische Kompetenz zu denken.
📌 Drei Takeaways
🛠️ Erst machen, dann denken
Design lebt von einem explorativen Ansatz, bei dem die Studierenden nicht von Anfang an wissen müssen, wohin die Reise geht. Die Offenheit und Bereitschaft, Dinge auszuprobieren, Prototypen zu entwickeln und aus Erfahrungen zu lernen, ist eine Kernkompetenz der Designausbildung. Erfolgreiche Karrieren entstehen oft aus dem Experimentieren und der Bereitschaft, unbekannte Wege zu gehen. 🔬Design als forschende Disziplin
Design hat die einzigartige Fähigkeit, Probleme zu erkennen und zu erforschen, die andere Disziplinen möglicherweise übersehen. Durch gestalterisches Denken können Designer neue Perspektiven entwickeln und Fragen generieren. Die Herausforderung besteht darin, diese Erkenntnisse für andere wissenschaftliche Disziplinen anschlussfähig zu machen und den Mehrwert von Design über das Artefakt hinaus zu kommunizieren.
🧩Der erweiterte Prototypenbegriff
Jedes gestalterische Artefakt kann als Prototyp verstanden werden - unabhängig vom Medium. Diese Sichtweise eröffnet neue Möglichkeiten, Design als dynamischen, iterativen Prozess zu begreifen. Prototypen sind nicht nur Zwischenstadien, sondern Repräsentationen von Designideen, die in unterschiedlichen Kontexten weiterentwickelt und transformiert werden können.
🗣️ Gast: Daniel Rothaug, Dekan der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Augsburg https://www.linkedin.com/in/daniel-rothaug-19433421 https://gestaltung.hs-augsburg.de
🗣️ Host: Philipp Thesen Professor für Human-System Interaction und Berater für Design & Innovation https://www.linkedin.com/in/philippthesen https://www.philippthesen.de
Design Perspectives - der Podcast des German Design Council Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus den Bereichen Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg in einem Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend.
Kapitel (00:00:00) Einführung und Vorstellung
(00:01:01) Persönlicher Werdegang und Designverständnis
(00:13:02) Designausbildung und Kreativität
(00:17:25) Zukünftige Aufgabenfelder des Designs
(00:28:29) Design als Forschungsfeld
(00:32:23) Prototypen und Designverständnis
Neuer Kommentar